- Typik (die)
- typique, typologie
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Typik — (griech., typische Theologie, Typologie), in der ältern Theologie die Wissenschaft von der vorbildlichen Beziehung, in der gewisse Personen, Ereignisse. Einrichtungen und Aussprüche des Alten Testaments mit ihren entsprechenden Gegenbildern… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… … Deutsch Wikipedia
Typik — Ty|pik 〈f. 20; unz.〉 1. = Typenlehre 2. = Typenpsychologie * * * Ty|pik, die; , en [zu ↑ Typ]: 1. (Psychol.) Wissenschaft von den psychologischen Typen; Typenlehre. 2. ( … Universal-Lexikon
Typik — Ty|pik die; , en <zu ↑Typ u. 2↑...ik>: 1. die Wissenschaft vom Typ (2; Psychol.); vgl. ↑Typologie. 2. (veraltet) svw. ↑Typologie … Das große Fremdwörterbuch
Typik — Ty|pik, die; , en <griechisch> (Psychologie Lehre vom Typ) … Die deutsche Rechtschreibung
Differentielle Psychologie — Die Differentielle Psychologie befasst sich mit den Unterschieden zwischen einzelnen Personen im Hinblick auf psychologische Eigenschaften und Zustände. Genaue Beschreibungen, Tests und Messungen liefern die Grundlagen für die anschließende… … Deutsch Wikipedia
Differenzielle Psychologie — Die Differentielle Psychologie befasst sich mit den Unterschieden zwischen einzelnen Personen im Hinblick auf psychologische Eigenschaften und Zustände. Genaue Beschreibungen, Tests und Messungen liefern die Grundlagen für die anschließende… … Deutsch Wikipedia
Seldwyla — Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie erschienen 1856 im Vieweg Verlag. Weitere fünf, Teil II, entstanden … Deutsch Wikipedia
Villa Niederwaldstraße 2 — Die Villa Niederwaldstraße 2 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Dresdner Stadtteil Striesen. Die vermutlich 1887–88 erbaute Villa wird derzeit als Kindertagesstätte genutzt. Der die Villa umgebende Garten steht ebenfalls unter… … Deutsch Wikipedia
Alfred Schütz — (* 13. April 1899 in Wien; † 20. Mai 1959 in New York City) war ein aus Österreich stammender Jurist, Philosoph und Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich − ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max … Deutsch Wikipedia
Alice Murawski — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… … Deutsch Wikipedia